Von Anfang an hat sich in diesem Bereich das Prinzip "alles aus einer Hand" am besten bewährt. Kein Immobilienvertrieb ohne ein aussagekräftiges Foto, gleichzeitig optimal kurze Wege bei der Erstellung von Exposés und Broschüren.
Ein vorhandenes Foto passt nicht? Es hat sich kurzfristig vor Ort am Objekt etwas verändert? Es fehlt ein bestimmtes Motiv für eine gelungene Seitengestaltung? Dann kann ich dieses Foto kurzfristig machen, oder erneut aufnehmen. Der Eindruck von einem Gebäude steht und fällt mit dem Licht, es muss sonnig sein. Das lässt sich nicht langfristig planen oder in Einheiten von Aufnahmentagen umsetzen. Das erfordert Flexibilität und zielsicheres Agieren.
Für mehrere Unternehmen aus dem Bereich Wohnimmobilienfonds habe ich zahllose Portfolien mit bundesweit gestreuten Objekten zuverlässig und zur großen Zufriedenheit der Vertriebe fotografiert und gestalterisch in Jahresberichten, Fondsprospekten und Investitionsinformationen umgesetzt.
Das Unternehmen wurde 2021 als Emissionshaus für Immobilienfonds gegründet. Die von mir erstellte Erstausstattung enthält Signet, Website, Geschäftspapiere sowie alle Vertriebsdrucksachen im Zusammenhang mit dem ersten Fonds. Sämtliche Objektaufnahmen der bislang eingekauften Immobilien sowie die Portraitfotos (Management und Team) wurden von mir erstellt.
Für die ZBI Gruppe wurde 2020 zum vierten Mal der Geschäftsbericht für die geschlossenen Fonds erstellt.
Die umfangreiche Broschüre enthält die Geschäftszahlen aller geschlossenen Fonds des Unternehmens sowie eine ausführliche Darstellung des Unternehmens und seiner Kompetenzen.
Für die CI Invest AG wurden ein Haupt-Exposé im Umfang von 98 Seiten sowie ein 8-seitiger Faltprospekt zur Vermarktung eines Projekts in Teltow erstellt.
Das Prinzip "alles aus einer Hand" (Grafische Umsetzung, Fotos des Objekts und der Lage, Grundrisse und Produktion) wurde für den Kunden vielfach an Privatisierungsprojekten in Berlin, Frankfurt/Main, Fürth und Dresden realisiert.
Der inhaltliche Aufbau ist dabei in jedem Jahr identisch, in den zurückliegenden Jahren wurden die Gestaltungsrichtlinien jedoch mehrfach verändert, sodass es auch in dieser Ausgabe galt, praktisch alle Seiten nicht nur inhaltlich anzupassen. Gewissermaßen erhält man immer wieder neue Interprationen derselben inhaltlichen Struktur, am Ende konnte ein stimmiges Gesamtbild der 72-seitigen Publikation erreicht werden.
Die Beschreibung der Wohnungen, Flächen, des Gemeinschaftseigentums, der Parkplätze, Keller u.s.w. stellt hohe Ansprüche, da das Exposé den Kaufgegenstand beschreibt. Häufig sind Wohnungsschnitte anders gebaut als geplant worden, die Zurodnung von Kellern stimmt nicht mit den tatsächlichen Gegebenheiten. Eine zutreffende und gleichermaßen übersichtliche Darstellung des Wohnungsspiegels oder der Etagengrundrisse ist daher eine gar nicht so leichte Sache.
Weitere Anforderungen ergeben sich auf fotografischem Gebiet: Eine ganz normale Wohnanlage mit "bezahlbarem Wohnraum" ist kein Schloss, soll aber trotzdem nicht nur durch Zahlen überzeugen.
Während man in der Regel immer auf bereits vorhandene Elemente stößt, war für die Neugründung der DFI alles neu zu gestalten.
Meine Vorschläge orientierten sich an bewährten Ausdrucksformen. So wurde als "Hausschrift" ein moderner Klassiker ausgewählt, die HelveticaNow.
Als Firmenzeichen wurde – nach einer langen Entwicklungsreihe und heißen Diskussionen – eine stark abstrahierte Ableitung der drei Buchstaben "DFI" favorisiert und ein markanter Hingucker umgesetzt.
Dies geschah alles noch bevor eine einzige eigene Immobilie eingekauft war, sodass zunächst nur das Gebäude des Firmensitzes am Kurfürstendamm als Foto in Frage kam. Um eine Verbindung zwischen Firma und Gegenstand herzustellen, wurden Fotos ins Logo einkopiert.
Website:
Die Website www.dfi-gruppe.com enthält inzwichen viele Informationen über das Unternehmen und seinen ersten geschlossenen Wohnimmobilienfonds. Vor allem aber erfüllt die Website die vielseitigen rechtlichen Anfoderungen im Hinblick auf die Anleger.
Sie steht in laufender Weiterentwicklung.
Wie so häufig bei Neugründungen resultieren aus komplizierten Namen rasch "Drei-Buchstaben-Firmen". Für D, F und I gibt es zahllose Organisationen und Firmen, die in Kurzform ganz genauso heißen. Die ausformulierte Bezeichnung "Deutsche Fondsimmobiien Holding AG" eignet sich gleichzeitig nicht für einen prägnanten Schriftzug. Die Aufgabe des Zeichens sollte hier deswegen eine klassische grafische Lösung übernehmen.
Gestaltungsbeispiel mit dem Firmenzeichen:
Entwürfe für Titelseiten des Emissionsprospekts:
Vorläufer in der Entwicklung: